Schuhgröße richtig ermitteln

Unsere Füße tragen uns täglich viele tausend Schritte. Die passende Schuhgröße verhindert Druckstellen, Fehlstellungen und teure Fehlkäufe. Hier findest du Messanleitungen, komplette Tabellen und Antworten auf die häufigsten Fragen.

Schuhgrößentabellen

Herren

EUUS (Men)UKFußlänge cm
396,5624,6
39,576,525,0
407,5725,4
40,587,525,8
418,5826,2
41,598,526,7
429,5927,1
43109,527,5
4410,51027,9
451110,528,4
45,511,51128,8
461211,529,2
46,512,51229,6
471312,530,1
4813,51330,5
48,51413,530,9
4914,51431,3
49,51514,531,8
5015,51532,2

Damen

EUUS (Women)UKFußlänge cm
354,52,521,6
35,55322,0
365,53,522,4
36,56422,9
376,54,523,3
37,57523,7
387,55,524,1
398624,6
39,58,56,525,0
409725,4
40,59,57,525,8
4110826,2
41,510,58,526,7
4211927,1

Kinder

EUUS (Kids)UKFußlänge cm
237,5714,6
2487,515,0
258,5815,4
269,5916,0
27109,516,6
281110,517,3
291211,517,9
3012,51218,5
3113,51319,2
321,5Y120,0
332Y1,520,4
342,5Y221,0
353,5Y321,7
364Y3,522,0
375Y4,523,0
385,5Y523,6
396Y5,524,7

FAQ – 10 häufige Fragen

  1. Wie messe ich meine Fußlänge richtig? Blatt Papier, Ferse an die Wand, längsten Zeh markieren, Abstand messen – beide Füße einzeln, Messzeitpunkt abends (schuhgroesse.de).
  2. Wieviel Zugabe brauchen Erwachsene? 10 – 15 mm, je nach Aktivität (schuhgroesse.at).
  3. Wieviel Platz brauchen Kinderfüße? Mindestens 12 mm, neue Schuhe 17 mm (Blitzrechner Kinderfüße).
  4. Wie oft Kinderfüße messen? Alle zwei Monate, sie wachsen ~1 mm/Monat.
  5. Warum unterscheiden sich EU, UK, US? Verschiedene Teilungsmaße (Paris‑Stich vs. Barleycorn).
  6. Was ist Mondopoint? ISO 9407‑System in mm (z. B. 280/110).
  7. Warum fallen Marken anders aus? Leisten, Materialien und Zugaben variieren (Blitzrechner Schuhgrößen‑Rechner).
  8. Formel EU‑Größe = ? (Fußlänge + 1,34) ÷ 0,667.
  9. Zwei Füße, zwei Größen? Immer an der größeren Länge orientieren.
  10. Ist Online‑Kaufen riskant? Nicht, wenn man Innenlänge kennt und ausreichend Spielraum lässt.

Warum exaktes Messen lohnt

Zu kleine Schuhe führen häufig zu Blasen, Verhornungen, Hallux‑Problemen und letztlich zu hohen Kosten, weil Fehlkäufe ungetragen im Schrank enden. Deshalb raten Portale wie schuhgroesse.de, schuhgroesse.at und schuhgroesse.ch, die Füße regelmäßig abends im Stehen zu vermessen – immer beide, denn links und rechts sind selten exakt gleich lang. Die einfachste Methode, wie sie der Blitzrechner Schuhgrößen‑Rechner beschreibt, ist ein Blatt Papier auf dem Boden: Ferse an die Wand, Umriss des längsten Zehs markieren, Distanz nachmessen und zur größeren Fußlänge zehn bis fünfzehn Millimeter Zugabe addieren, bevor man mit Hilfe der Tabelle in EU‑, UK‑ oder US‑Größen umrechnet. Wer absolute Präzision sucht, orientiert sich an ISO 9407, dem sogenannten Mondopoint‑ System, das die Länge und Breite in Millimetern angibt.

Kinderfüße sind besonders sensibel: Laut Blitzrechner Kinderfüße‑Interview mit Orthopäde Dr. Kinz sollten neue Kinderschuhe rund siebzehn Millimeter länger sein als der Fuß, weil dieser monatlich etwa einen Millimeter wächst. Daher lohnt es sich, alle acht Wochen nachzumessen und beim Händler nicht nur die äußere Größenangabe zu prüfen, sondern aktiv nach der gemessenen Innenlänge zu fragen. Studien zeigen, dass diese Innenlänge bei vielen Marken kürzer ausfällt als auf dem Etikett versprochen.

Auch das Material spielt eine Rolle: Leder passt sich an und dehnt sich leicht, während synthetische Oberflächen formstabil bleiben. Wer viel läuft oder Sport treibt, benötigt zusätzlichen Abrollspielraum. Und wer zwei unterschiedlich lange Füße hat, kauft nach der größeren Länge und gleicht den Unterschied mit Einlagen aus. Am Ende gilt eine einfache Regel: Messen, umrechnen, anprobieren – erst dann kaufen. So findest du Schuhe, die wirklich passen, lange halten und deinen Füßen etwas Gutes tun.